Minderjährige Flüchtlinge: Überforderte Jugendhilfe

© dpa Ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling im Mai auf dem Kulturhof in Mölschow (Mecklenburg-Vorpommern)

Als 1922 das „Reichsjugendwohlfahrtsgesetz“ verabschiedet wurde, war der starke Zuzug von Migranten des Jahres 2015 nicht vorhersehbar. Die „unbegleiteten minderjährigen Ausländer“ (UMA) gab es noch nicht. Das deutsche Jugendhilferecht, wie es später in der Bundesrepublik geschaffen wurde und wie es sich seit den siebziger Jahren zu den fortschrittlichsten in Europa entwickelte, ist eigentlich für Jugendliche aus fremden Kulturkreisen nicht gemacht worden. Diese bringen keine oder nur eine geringe Schulbildung mit, viele können weder Lesen noch Schreiben; sie sind durch Terror, Krieg und Flucht traumatisiert. Im Vordergrund der Jugendhilfe steht es, Kinder- und Jugendliche vor dem sozialen Abseits zu bewahren und das Kindeswohl zu schützen. Die Überprüfung von Personalien und Identitäten gehört nicht zu den Aufgaben der Jugendämter.

Rüdiger Soldt Folgen:

Der mutmaßliche Mörder der Medizinstudentin Maria L. kam im November 2015 als UMA nach Freiburg. Das Schwerverbrechen hat die Frage, was der Staat bei der Aufnahme dieser jungen Flüchtlinge besser machen kann, in den Mittelpunkt gerückt, denn Hussein K. nutzte das deutsche Jugendhilferecht als Schlupfloch: Der afghanische Flüchtling war bei seiner Einreise wahrscheinlich schon volljährig. Außerdem gelang es ihm, seine kriminelle Vergangenheit in Griechenland zu verschleiern. Auch wenn Hussein K. nur ein Einzelfall ist, wird an ihm offenbar, vor welchen Schwierigkeiten Kommunen und Landkreise stehen, seitdem diese Flüchtlingsgruppe so angewachsen ist: Derzeit werden in Deutschland nach Auskunft des Bundesfamilienministeriums 49925 UMA von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe betreut. Die Behörden nehmen jedoch an, dass sich in Deutschland etwa 60.000 UMA aufhalten. Der Grund für die Differenz ist eine hohe Zahl von minderjährigen Flüchtlingen, die vermisst gemeldet sind. Wie viele wirklich vermisst werden, können die Behörden nicht exakt sagen, weil aufgrund fehlender oder gefälschter Pässe viele UMA mehrfach erfasst worden sind.

Mehr zum Thema

„Das Bundesamt für Migration hatte prioritäre Kategorien bei der Flüchtlingsaufnahme gebildet, da kamen die UMA gar nicht vor. Auch die Zusammenarbeit von Ausländerämtern und Jugendämtern könnte noch verbessert werden“, sagt Thomas Meysen, Fachleiter des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht in Heidelberg. Auch fehlen immer noch belastbare Studien und Zahlen über die tatsächliche Integrationschancen der UMA.

Vor der Flüchtlingskrise gelang es den Jugendämtern angesichts überschaubarer Zahlen, auch minderjährige Flüchtlinge mit hohem sozialpflegerischen Aufwand zu integrieren, sie schulisch zu bilden und sie manchmal auch in eine Ausbildung zu bringen. Im bayerischen Landkreis Rosenheim waren es zu früheren Zeiten etwa zehn minderjährige Flüchtlinge, die pro Jahr vom Jugendamt in Obhut genommen werden mussten. 2014 waren es dann schon 650, bei denen eine Inobhutnahme notwendig wurde; 2015 musste sich das Jugendamt dann um 4800 minderjährige Flüchtlinge kümmern. Die Erklärung ist einfach: Rosenheim liegt am Ende der Balkan-Route. Nicht ganz so dramatisch entwickelte sich die Situation im südbadischen Freiburg, wo das städtische Jugendamt 2015 insgesamt 453 UMA aufnehmen musste.

1 | 2 Nächste Seite   |  Artikel auf einer Seite

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*